Lange ist es her….

iphone-bilder 138.. das ich privat gebloggt habe.
Zu lange her, nach meinem Geschmack. OK, so manch einer sieht das sicher anders, aber was soll´s.
So viel wie im damaligen Blog (Silentblog) wird es nicht werden, da ich nicht mehr so viel Zeit habe.
Aber dennoch fehlte mir eine Plattform um wirklich private Meinungen von mir zu veröffentlichen.
Dazu nun dieser Blog, der auch unter Klarnamen geführt wird.

Genug zu Einleitung, let it start

Flattr this!

Privat biken, kommt selten vor

Rheintour_003Also das man wirklich privat mit dem Bike unterwegs ist und eine Tour fährt, kommt wirklich immer seltener vor.
Pfingsten habe ich einfach mal den Montag den MTBvD MTBvD sein lassen und bin mit meiner Süßen unterwegs gewesen.
Herausgekommen ist eine schöne Tour am Rhein entlang, mit dem Landschaftspark Duisburg und wieder zurück nach Voerde.

Gestartet sind wir in Voerde. Von dort führte der erste Streckenabschnitt am Haus Voerde vorbei, der STEAG Voerde zum Rhein und an ihm entlang zur Rheinfähre Orsoy.
Dort haben wir über den Rhein Übergesetzt. Über Feldwege und Nebenstraßen führte der weitere Weg in den Bearler Busch und zur Halde Rheinpreußen.
Oben an der Grubenlampe haben wir auch Pause gemacht.
Über die Autobahnbrücke und einigen alten Bahntrassen sind wir dann zum Landschaftspark Duisburg gefahren.
Rheintour_012Im Hauptschalthaus setzten wir uns erstmal in den Biergarten und haben eine Kleinigkeit gegessen.
Danach haben einmal die Strecke von 24 Stunden Rennen abgefahren.
Der Rückweg nach Voerde verlief wieder über die alten Bahntrassen (z.B. die HOAG-Trasse) und dem Emscherweg.
Den Wohnungswald Dinslaken haben wir zum Schluss auch noch befahren.

Insgesamt waren es 82,6 km  mit 400 Höhenmetern.

Ein paar Impressionen der Tour sind in dieser Galerie zu finden:
http://mtbv-fordum.de/album.php?albumid=142

Mit ein paar kleinen Änderungen an der Streckenführung werde ich die Tour mal als offizielle MTBvD Tour anbieten.

Flattr this!

Backstage-Serie Teil 3: iPhone App – Analytics

Auf allen MTBvD-Webseiten ist Google Analytics installiert.
Schließlich möchten wir auch wissen wie oft die einzelnen Webseiten aufgerufen werden und nach welchen Themen gesucht werden.
Um auch unterwegs einen Zugriff auf die Zahlen zu haben, nutze ich auf dem iPhone Analytics App (iTunes Link). Das App kostet derzeit 4,99 €, ist aber meiner Meinung nach, jeden Cent wert.

Man hat damit den kompletten überblick über die verschiedenen Berichte die Google Analytics bietet. Zum Teil finde ich es sogar einfacher zu bedienen wie die Weboberfläche im Browser.

Hier ein paar Screenshots:
analytics_2analytics_1photo2

Flattr this!

Backstage-Serie Teil 2: iPhone und Samsung NC10

Die beiden wichtigsten Geräte bei der Arbeit für den MTBvD sind das iPhone und das Netbook Samsung NC10.

iPhone
iPhoneZum iPhone braucht man eigentlich gar nicht viel schreiben, dürfte jeder kennen.
Mit den richtigen Apps verwandelt sich das iPhone vom Multimediahandy zu einer sehr guten Arbeitsstation. Ohne das iPhone gehe ich fast nie aus dem Haus, da es für mich die wichtigste Schnittstelle zwischen den Webseiten, dem Vorstand, den Webapplikationen und Forum des MTBvD ist.
Auf die einzelnen Apps gehe ich noch in separaten Artikeln ein.
Hier eine Übersicht der für mich wichtigsten Apps:

Mail und Safari verstehen sich von selbst, da brauche ich nichts zu schreiben.

Samsung NC10
sammy1Das andere wichtige Gerät ist das Netbook Samsung NC10. Mit ihm bin ich vollkommen unabhängig was den Arbeitsplatz betrifft.
Mit seiner Akkulaufzeit von von bis zu 7 Stunden, kann man auch mal einige Zeit ohne Stromanschluss arbeiten. Zudem hat das Samsung ein eingebautes UMTS-Modem.
Im Samsung nutze ich eine Multisim-Karte, welche über den Vertrag des iPhone läuft. Dadurch habe ich 5 GB Datenvolumen pro Monat, was locker ausreicht.
Hier noch ein paar Daten vom Samsung NC10 (Herstellerwebseite)

  • Intel Atom N270 1.60GHz
  • 1024MB
  • 160GB
  • Intel GMA950 (IGP) max.384MB shared memory
  • 3x USB 2.0/LAN/WLAN 802.11bg
  • UMTS/HSDPA
  • 3in1 Card Reader (SD/SDHC/MMC)
  • Webcam (1.3 Megapixel)
  • 10.2″ WSVGA non-glare LED TFT (1024×600)
  • Windows XP Home
  • Li-Ionen-Akku (6 Zellen)
  • 1.33kg

Im stationären Gebrauch ist das Netbook an einen Acer P193 W 19 Zoll Monitor angeschlossen und läuft im erweiterten Desktop Modus.
Funkmaus und externe Tastatur sowie ein externer DVD Brenner erweitern die angeschlossenen Zusatzgeräte.

Flattr this!

Backstage-Serie Teil 1: Arbeiten im Grünen

green_officeDas Arbeiten im Grünen ist hierbei wirklich Doppeldeutig.
Nicht nur das man als Regionalsprecher bei den Biketreffs und Touren im Grünen arbeitet, auch das Büro in dem ich die meisten Webarbeiten mache, ist Grün. Das Green Office 😉

Arbeiten für einen Bundesweit aufgestellten Verband, wie geht das eigentlich? Was für Technik nutze ich, welche Programme, welche Tools?
Fragen, auf die ich in den nächsten Artikeln eine Antwort geben möchte und so einen Einblick in die Arbeit geben werde.
Die Serie wird nach und nach fortgeführt.

Flattr this!

16 Arbeitsstunden (oder die Vorher/Nachher-Show)

vorher

vorher

nachher

nachher

So lange hat es gedauert die POISON on Tour Webseite einmal einer Grundrenovierung zu unterziehen.
Rein Optisch fällt es erstmal kaum auf, das Design ist fast vollständig erhalten geblieben.
„Unter der Haube“ jedoch hat sich einiges getan:
Erstmal wurde die Software geändert. Eine Umstellung von Serendipity auf WordPress.
Der zweite Schritt war die Anpassung des Theme an die Bedürfnisse der Webseite und des Projekt. Dazu musste einiges an den Templates und im CSS verändert werden.
Als nächstes mussten die vorhandenen Artikel importiert werden. Diese mussten dann auch alle bearbeitet werden, da die Verlinkungen und eingefügten Bilder nicht mehr stimmten.
Danach wurden die Seiten eingefügt. Dies musste je Seite einzeln gemacht werden, da man die statischen Seiten nicht importieren kann. Gleichzeitig wurden auch diese überarbeitet.
Je Bikemodell und Standort wurde dann eine neue Galerie hinzugefügt. Das bedeutet Bilder bearbeiten, hochladen, Galerien erstellen, Alben erstellen und diese in neue Seiten einbinden.
Zusätzlich wurden die Bikes mit Einzelbeschreibungen der Ausstattung versehen.
Als letztes wurden die Standorte übersichtlich mit Ansprechpartnern und vorhandenen Testmodellen übersichtlich präsentiert.
Abgerundet wurde das Ganze dann noch mit ein wenig Suchmaschinenoptimierung.

Nun müsste die Webseite übersichtlicher und ansprechender sein.

Flattr this!

iPhone/iPod Touch Icon erstellt

Für diejenigen Nutzer die über einen iPod Touch oder ein iPhone verfügen, haben wir nun ein Icon erstellt, das man auf den Homescreen speichern kann.

Sobald man das Forum, die Webseite des Verband oder eine Regionalseite auf dem Homescreen verlinkt, erscheint nun dieses Icon, wie auf dem Screenshot zu sehen:
homescreen_mtbvd

Flattr this!

iPhone App: Trails

Seit 2 Tagen habe ich das App Trails (iTunes Link) auf dem iPhone installiert.

Nachdem ich mich schon mehrfach durch iTunes geklickt hatte um ein vernünftiges App zu bekommen mit dem man Tracks aufzeichnen kann, fiel die Entscheidung dann eben auf Trails, welches am 10. November erschienen ist.
Großer Vorteil ist bei dem App, das es keine aktive Verbindung zum Internet braucht während es aufzeichnet.

(die Bilder kann man durch anklicken vergrößern)

Die Installation funktionierte wie immer problemlos.

Heute dann der erste Feldtest (im wahrsten Sinne).
trails_1Als erstes legt man einen neuen Track an, indem man einen neuen Pfad generiert und benennt. Eine Beschreibung kann man auch eingeben.

Im nächsten Schritt startet man die Aufzeichnung. Sollte die Genauigkeit zu gering sein, wartet das Programm auf eine genauere Daten und startet dann automatisch die Aufzeichnung des Track.
Danach braucht man das iPhone nur noch in die Tasche stecken, der Rest läuft von alleine.
Man kann die Aufzeichnung auch jederzeit unterbrechen und später wieder fortführen, es wird dann eine zusammenhängende GPX-Datei erstellt. Geht zwischendurch ein Anruf ein, muss man die Aufzeichnung danach wieder starten (kleines Manko) Weiterlesen

Flattr this!

Tracking-Test: iPhone vs Garmin Edge 305

Heute habe ich einen Test mit dem IPhone und dem Garmin Edge 305 gemacht.
Beim Biketreff Voerde zeichnete ich mit beiden Geräten die gefahrene Strecke auf.
Das Edge hatte einen kleinen Vorteil, es war auf dem Lenker positioniert, freie Sicht zum Himmel, während das iPhone im Rucksack verstaut war.
Das verwendete iPhone-App war Trails (siehe anderer Artikel)
Zeitgleich wurde die Aufzeichnung gestartet.

Hier nun zwei Screenshots aus Google Earth. Beide Tracks wurden vorher natürlich in KML-Dateien konvertiert.

Weiterlesen

Flattr this!